Kegelradgetriebe
Kegelräder sind Zahnräder, bei denen sich die Achsen der beiden Wellen schneiden und die zahntragenden Flächen der Zahnräder selbst konisch geformt sind. Kegelräder werden meistens auf Wellen montiert, die 90 Grad voneinander entfernt sind, können aber auch für andere Winkel ausgelegt werden. Die Teilfläche von Kegelrädern ist ein Kegel.
Zwei wichtige Konzepte beim Getriebe sind die Nickfläche und der Nickwinkel. Die Teilungsfläche eines Zahnrads ist die imaginäre zahnlose Fläche, die Sie haben würden, wenn Sie die Spitzen und Täler der einzelnen Zähne mitteln würden. Die Nickfläche eines gewöhnlichen Zahnrads hat die Form eines Zylinders. Der Nickwinkel eines Zahnrads ist der Winkel zwischen der Fläche der Nickfläche und der Achse.
Die bekanntesten Arten von Kegelrädern haben Steigungswinkel von weniger als 90 Grad und sind daher kegelförmig. Diese Art von Kegelrad wird als extern bezeichnet, da die Zahnradzähne nach außen zeigen. Die Teilungsflächen von kämmenden externen Kegelrädern sind koaxial zu den Getriebewellen; Die Scheitelpunkte der beiden Flächen befinden sich am Schnittpunkt der Wellenachsen.
Kegelräder mit Steigungswinkeln von mehr als XNUMX Grad haben nach innen weisende Zähne, die als interne Kegelräder bezeichnet werden.
Kegelräder mit Steigungswinkeln von genau 90 Grad haben Zähne, die parallel zur Achse nach außen zeigen und den Punkten auf einer Krone ähneln. Aus diesem Grund wird diese Art von Kegelrad als Kronenrad bezeichnet.
Gehrungsräder sind zusammenpassende Kegelräder mit der gleichen Anzahl von Zähnen und mit Achsen im rechten Winkel.
Schrägkegelräder sind solche, bei denen das entsprechende Kronenrad gerade und schräge Zähne aufweist.
Fordern Sie ein kostenloses Angebot an
-
Kegelräder Typ A.
-
Kegelräder Typ B.
-
Kegelräder schmieden
-
Kegelräder (Europäische Norm)
-
Spiralkegelradreduzierer
-
Schrägkegelräder für Textilmaschinen
-
Kegelräder schmieden
-
Spiralkegelrad
-
Kegelradgetriebe
-
Edelstahl-Schraubenräder
-
Schrägkegelrad
-
Kegelradgetriebe aus gesintertem Metall
-
Kunststoffkegelräder
-
Kegelrad schmieden
-
90-Grad-Kegelräder
-
Gerades Kegelrad
-
Kegelradsatz
-
Spiralgetriebe
-
Null-Grad-Spiralkegelrad
-
Spiralkegelräder
-
Schrägkegelräder
-
Gerade Kegelräder
Winkel- und Spiralkegelräder
Kegelräder sind Zahnräder, bei denen sich die Achsen der beiden Wellen schneiden und die zahntragenden Flächen der Zahnräder selbst konisch geformt sind.
Kegelräder werden meistens auf Wellen montiert, die 90 Grad voneinander entfernt sind, können aber auch für andere Winkel ausgelegt werden. Die Teilfläche von Kegelrädern ist ein Kegel.
Ein wichtiges Konzept beim Getriebe ist die Nickfläche. In jedem Paar von Zahnrädern hat jedes Zahnrad eine Teilungsfläche. Die Teilungsflächen sind die Oberflächen von imaginären glatten (zahnlosen) Körpern, die durch Reibungskontakt zwischen ihren Flächen die gleiche Getriebebeziehung erzeugen würden wie die tatsächlichen Zahnräder durch ihren Zahn-zu-Zahn-Kontakt. Sie sind eine Art „durchschnittliche“ Oberfläche, die man erhalten würde, wenn man die Spitzen und Täler der einzelnen Zähne ausgleichen würde. Bei einem normalen Zahnrad ist die Teilungsfläche ein Zylinder. Bei einem Kegelrad ist die Teilfläche ein Kegel. Die Teilkegel von ineinandergreifenden Kegelrädern sind koaxial zu den Zahnradwellen; und die Spitzen der beiden Kegel befinden sich am Schnittpunkt der Wellenachsen. Der Nickwinkel ist der Winkel zwischen der Fläche des Kegels und der Achse. Die bekanntesten Arten von Kegelrädern, wie die auf dem Bild am Anfang dieses Artikels abgebildeten, haben Steigungswinkel von weniger als 90 Grad. Sie sind "spitz". Diese Art von Kegelrad wird als externes Kegelrad bezeichnet, da die Zähne nach außen zeigen. Es ist möglich, einen Nickwinkel von mehr als neunzig Grad zu haben. In diesem Fall bildet der Kegel, anstatt einen Punkt zu bilden, eine Art konischen Becher. Die Zähne zeigen dann nach innen, und diese Art von Zahnrad wird als internes Kegelrad bezeichnet. Im Grenzfall, einem Steigungswinkel von genau 90 Grad, zeigen die Zähne gerade nach vorne. In dieser Ausrichtung ähneln sie den Punkten auf einer Krone, und diese Art von Zahnrad wird als Kronenkegelrad oder Kronenrad bezeichnet.
- In Kegelrädern aus Flussstahl, Kegelrädern aus Edelstahl, Kegelrädern aus legiertem Stahl, Kegelrädern aus gehärtetem und gehärtetem Stahl, Kegelrädern aus einsatzgehärtetem Stahl, induktionsgehärtet, Kegelrädern aus Gusseisen oder wie angegeben
- für Kfz-Lkw und Industrie sowie landwirtschaftliche Kegelradgetriebe
- Sonderanfertigungen gemäß Spezifikation, Zeichnung oder Muster oder Anfrage
- Zahngröße von 1 Modul / 10 DP bis 10 Modul / 2.5 DP oder gemäß Druck
- Der Außendurchmesser beginnt bei 25 mm bis 500 mm
- Gesichtsbreite max. 500MM
- Erforderliche technische Informationen für das Angebot des Kunden für Kegelradgetriebe:
- Konstruktionsmaterial - Stahl, Härten und Anlassen erforderlich usw.
- Informationen zum Zahnprofil - Neigung, Winkel
- Außendurchmesser wie Gesamtlänge und so weiter
- Gesichtswinkel
- Bohrungsgröße
- Schlüsselweggröße
- Nabengröße
- Jede andere Anforderung
Wenn sich zwei Achsen an einem Punkt kreuzen und über ein Paar konischer Zahnräder einrasten, werden die Zahnräder selbst als Kegelräder bezeichnet. Diese Zahnräder ermöglichen eine Änderung der Drehachsen der jeweiligen Wellen, üblicherweise um 90 ° (oder bei XX Grad gemäß Druck). Wir können vier Kegelräder in einem Quadrat verwenden, um ein Differentialgetriebe herzustellen, das die Kraft auf zwei Achsen übertragen kann, die sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehen, z. B. auf einem Kurvenlastwagen, einem Auto und einem Trcotrs.
Angebotsanfrage